Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

alqd alqā re

  • 1 beurteilen

    beurteilen, iudicare alqd od. de alqa re. diiudicare alqd (entscheidend über etwas urteilen). – aestimare alqd. existimare de alqo od. de alqa re (ersteres ist unser »schätzen, würdigen«, exist. dagegen »nach gehörig erwogenem Wert einer Sache demgemäß über die anderweitigen Verhältnisse derselben sich ein Urteil bilden u. es aussprechen«). – etwas nach etwas beurt., iudicare, aestimare alqd (ex) alqā re. aestimare ex alqa re de alqa re. – pendĕre, pensare alqd ex alqa re. ponderare alqd alqā re (ab wägen nach dem Wert einer andern Sache). – metiri alqd alqā re (gleichs. mit etwas als Maßstab einer Sache messen und danach den Wert bestimmen). – alqd exigere ad alqd (nach etw. abmessen). – alqd referre ad alqd (auf etw. wie auf einen Maßstab übertragen, nach etw. bemessen [w. vgl.], z. B. alienos mores ad suos). – etw. mit unparteiischer Strenge b., acrem se praebere alcis rei iudicem. – jmd. nach sich b., alqm ex suo ingenio iudicare; alqm ex sua natura fingere (d. i. nach sich ein Bild von jenem sich entwerfen): ich kann etwas nicht b., es kommt mir nicht zu, etw. zu b., est alqd non mei iudicii. Beurteiler, iudex. – aestimator. existimator (Würdiger); verb. existimator et iudex (z. B. aequus). censor (B. eines schriftlichen Werkes; s. auch »Kritiker«). – Beurteilerin, iudex. Beurteilung, iudicatio. – diiudicatio (entscheidende B.). – aestimatio (Würdigung). – censura (B. einer Schrift). – iudicium (Urteil selbst). – Beurteilungskraft, s. Urteilskraft.

    deutsch-lateinisches > beurteilen

  • 2 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 3 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 4 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 5 erwerben

    erwerben, parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen, verdienen, z.B. victum: u. gratiam ad populum: u. sibi gloriam; absol. prägn. = sich etwas [d. i. ein Vermögen] e.). – acquirere (zum Vorhandenen hinzuschaffen; bes. zum Vermögen hinzuerwerben [auch absol.]). – colligere (sich sammeln, z.B. famam benevolentiae). – conciliare (zuwege bringen, z.B. magnam laudem, favorem ad vulgum [beide von lebl. Subjj.]: u. sibi amorem ab omnibus); verb. conciliare et colligere (z.B. istorum benevolentiam). – invenire (zu etw. kommen, z.B. laudem, gloriam). – sich etwas mit od. durch etwas e., parĕre alqd alqā re (z.B. armis); parare, comparare alqd alqā re od. ex alqa re; colligere alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem); quaerere alqd alqā re (z.B. manu [durch Handarbeit]: u. mercaturā); quaeritare alqd alqā re (z.B. durch Wollspinnen, lanā ac telā): sich durch Waffengewalt e., s. erobern. – das wohl od. ehrlich Erworbene, bene od. honeste parta(n. pl.): das wohl erworbene Eigentum, honeste parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. sich Geld e., pecuniam sibi facere: sich viel Geld (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono modo invenire: sich jmds. Freundschaft e., alcis amicitiam sibi comparare oder conciliare: sich großes Ansehen e., magnam auctoritatem sibi constituere: sich etw. zu erwerben suchen, quaerere alqd; captare alqd (nach etwas haschen, z.B. Beifall, Gunst u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > erwerben

  • 6 anschlagen

    anschlagen, I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere alqd in alqa re. affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit etwas anfügen, anheften, mit Nägeln, clavis). – configere alqd alqā re (mit etwas zusammenfügen, mit Nägeln, clavis). – öffentlich a. (zur allgemeinen Kenntnisnahme, Nachachtung), promulgare (öffentlich anheften, als publiz. t. t.);proponere mit u. ohne palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od. ut u. ne mit Konj. (als Manifest bekanntmachen, verordnen). – b) durch Anschlagung eines Zettels feilbieten: proscribere alqd. – proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, schätzen: putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica). – aestimare alqd. aestimationem alcis rei facere (abschätzen). – censere (jmds. Vermögen a., v. Zensor). – zum Geldeswert a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ducere od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri alqd alqā re (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – b) die Stimme hören lassen, vom Hunde, significare (ein Zeichen geben). – vocem (von mehreren voces) mittere (einen Laut hören lassen). – latrare (bellen). – latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun, bes. von Mitteln, Arzeneien: proficere, bei etw., alci rei. – respondere (der [143] beabsichtigten Wirkung entsprechen). – prodesse, bei etwas, alci rei od. ad alqd; gegen etw., contra alqd (nützen). – iuvare, bei jmd., alqm (helfen). – nicht a. nihil proficere, prodesse, iuvare; non respondere: die Kurschlägt bei jmd. nicht an, curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

    deutsch-lateinisches > anschlagen

  • 7 kennen

    kennen, I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. cognovisse. cognitum habere (im allg.). – alcis rei notitiam habere od. tenere (Kunde von etwas haben). – didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare). – vidisse (durch äußere Anschauung). – tenere (innehaben). – intellegere alqm oder alqd (in bezug auf eine Sache = Einsicht in dir Eigentümlichkeit derselben haben, in bezug auf eine Person = ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – kennen lernen, noscere. cognoscere (bes. auf dem Wege der Erfahrung); discere (sich mit etwas bekannt machen, sich über die einzelnen Punkte von etwas Aufschluß verschaffen); percipere (sich eine klare Vorstellung von etwas machen); pati (von der und der üblen Seite kennen lernen, mit Akk. der Person, die, und mit Akk. des Prädikats, als welche man sie kennen lernt, z.B.Philippus Atheniensesinfestissimos passus fuerat); degustare (gleichs. kosten, einen Geschmack von etwas bekommen, bildl. = sich Kenntnis von etwas verschaffen, z.B. ingenium alcis). – einander k. lernen, se inter se noscere: jmd. zufällig (von Pers.) k. lernen, incĭdere in alqm; jmd. näher k. lernen (dem Charakter nach), propius noscere od. cognoscere alqm (z.B. in itinere); propius inspicere alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas lehren, z.B. litteras Graecas); alqm imbuere alqā re (jmd. in etwas einweisen, einweihen, z.B. his studiis: u. servilibus vitiis). – etwas näher k., alqd familiariter nosse: jmd. gut, recht gut, genau k., alqm bene, optime, pulchre, probe, penitus nosse (übh.); pulchre callere alcis sensum (der Gesinnung nach); qui vir et quantus sit altissime inspexisse (hinsichtlich seiner geistigen Eigenschaften u. Größe); omnes alcis sensus cognitos habere (hinsichtlich seiner Gedanken u. Gefühle): jmd. genauer k. lernen, alqm penitus cognoscere; alqm cognoscere et intellegere: jmd. inwendig und auswendig, durch u. durch k., alqm penitus nosse od. inspexisse; alqm totum nosse; pernosse alqm, qualis sit: jmd. genau und [1431] von Haus aus k., alqm penitus et domi inspexisse: sich selbst genau k., penitus ipsum se nosse. – jmd. von Ansehen (von Gesichtvon Person) k., alqm de facie nosse; alcis faciem nosse: jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ignotus; ignorare alqm (selten = jmd. nicht von Pers. k., gew. = jmds. Charakter u. Denkungsart nicht zu würdigen verstehen): jmd. nichtvon Ansehen (von Gesicht; von Person) k., alcis faciem ignorare: dieses Volk kennt keine Gottheit, haec gens deum ignorat. – sich vor Zorn nicht k., irae impotentem esse; irae indulgere. – II) erkennen: cognoscere. – jmd. od. etwas an etwas, cognoscere alqm od. alqd alqā re, ex od. ab alqa re (z.B. non dubiis signis: u. ab insignibus); agnoscere ex alqa re (z.B. alqm ex operibus suis); noscitare alqā re (z.B. alqm voce, facie). – III) anerkennen, in der Verbindung: etwas nicht kennen, abhorrere ab alqa re (nichts von etw. wissen wollen, z.B. a quietis consiliis); non abhorrere ab alqa re (sich nicht scheuen, fürchten vor etwas, z.B. a periculis). – kein anderes Glück k. als etc., se felicem dicere hoc etc.: kein Maß k., modum non nosse: kein Maß und keine Schranken k., nihil pensi neque moderati habere.

    deutsch-lateinisches > kennen

  • 8 vermischen

    vermischen, miscere (mischen), permiscere (durcheinandermischen), mit etwas, alqd cum alqa re, alqd alqā re od. alqd alci rei. – commiscere (zusammenmischen), mit etwas, alqd cum alqa re od. alqd alci rei. – admiscere alci rei (beimischen; gew. im Passiv, admisceri alqā re, mit etwas vermischt werden). – confundere, mit etwas, cum alqa re (eig. zusammenschütten; daher bildl., vermengen, z.B. fas nefasque: u. iura gentium: u. vera cum falsis). sich vermischen, misceri; commisceri; permisceri. vermischt, mixtus. [2506] permixtus (gemischt). – promiscuus (aus verschiedenartigen, aber zu einem Ganzen verbundenen Teilen bestehend). – Vermischung, mixtio; mixtura. – das Volk von aller V. mit Ausländern rein erhalten, sincerum atque ab omni colluvione peregrini sanguinis incorruptum servare populum.

    deutsch-lateinisches > vermischen

  • 9 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 10 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 11 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 12 verbergen

    verbergen, abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). – condere. (beiseite tun = den Blicken entziehen, z.B. in silvis armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). – occulere. occultare (durch Verdeckung den Augen anderer entziehen). – obscurare (verdunkeln, unbemerklich machen, z.B. magnitudo lucri obscurabat magnitudinem periculi). – abstrudere (weit weg aus dem Gesichte anderer tun, tief verbergen). – dissimulare (verheimlichen, nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium). – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z.B. sententiam, iram), jmdm. etwas, alqm alqd (im Passiv celatur alqs de alqa re). – etwas an oder in einem Orte verbergen, abdere alqd [2460] in alqm locum (im Passiv in alqo loco); occultare alqd alqo loco od. in alqo loco: etwas unter etwas v., abdere alqd sub alqa re od. intra alqd (z.B. cultrum sub veste, ferrum intra vestem); tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). sich verbergen, se abdere in occultum (sich in Schlupfwinkel verstecken, von Menschen). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. von der Sonne). – e medio excedere od. discedere (sich den Augen des Publikums entziehen, Ggstz. in medio esse). – delitescere (sich verstecken, unterkriechen, von Pers. u. Dingen). – occuli. occultari (den Augen entzogen werden, von Dingen, z.B. von Sternen, Ggstz. apparere). – sich wo v., se abdere od. abstrudere in alqd (sich wohin begeben, um sich zu verbergen, z.B. se abd. in scalarum tenebras: u. se abstr. in silvam densam: u. abstr. se inter tectum et laquearia); delitescere in od. sub m. Abl. od. inter mit Akk. (sich verstecken, unterkriechen, z.B. in quadam cauponula: u. sub praesaepibus: u. inter angustias saltus); se occultare (in) alqo loco (sich unsichtbar machen, z.B. ibi: u. in hortis: u. latebris): sich unter das Bett v., condere se sub lectum: sich hinter eine Wolke v., *condere se in nubem (v. der Sonne). – sich vor jmd. v., se occultare alci od. a conspectu alcis: sich verborgen halten, abditum latere; in occulto se continere: verborgen sein, latere. Verbergung, occultatio. dissimulatio (Verheimlichung).

    deutsch-lateinisches > verbergen

  • 13 umziehen

    umziehen, I) v. tr.: 1) wechseln, mutare. sich umziehen, vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare (um etwas herumwandeln, um zu besichtigen, z.B. agros). – 3) umgeben mit etwas: circumdare alqd alqā re od. alci rei alqd (z.B. fossam castris). – cingere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. castra fossā). – obducere alqd alqā re od. alci rei alqd (etwas über oder um etwas hinbreiten). – etw. mit Linien umz., circumducere alqd lineis. – der Himmel umzieht sich, caelum nubibus obducitur. – II) v. intr. migrare od. demigrare in alium locum (nach einem andern Orte). – domo od. e domo emigrare (aus seiner bisherigen Wohnung ziehen). – sedem mutare (einen Wohnsitz mit einem andern vertauschen).

    deutsch-lateinisches > umziehen

  • 14 überziehen

    überziehen, inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere alqd alqā re (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta [2350] alqā re (einen Stoff an etwas streichen oder etwas mit etwas bestreichen, z.B. aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). – circumlinere alqd alqā re (rings bestreichen mit etwas, z.B. mortuos cerā). – der Himmel überzieht sich, caelum nubibus obducitur od. obtegitur. – jmd. mit Krieg üb., bellum inferre alci.

    deutsch-lateinisches > überziehen

  • 15 besetzen

    besetzen, a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die sich durch Farbe, Glanz und andere Eigenschaften herausheben, z. B. vestem auro gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, circumcludere alqd alqā re (umgeben, einfassen, z. B. circumd. vestem auro: u. circumcl. cornua argento). – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit Kolonisten b., regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch bes.: locum obsĭdere (voreinem Orte sich hinsetzen, einen Ort blockieren). – locum occupare mit u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, circumfundere: einen Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre (belagern): locum praesidio tenere (mit einer [436] Besatzung innehaben); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci deferre, mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. Besetzung, occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

    deutsch-lateinisches > besetzen

  • 16 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 17 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

  • 18 freuen, sich

    [947] freuen, sich, gaudere. laetari (fröhlich sein; vgl. »Freude«über gaud. u. laet.): verb. gaudere laetarique. – gestire (seine Freude durch Mienen und Gebärden äußern, ist der stärkste Ausdruck der Freude). – gratulari sibi (über eigenes Glück sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas, gaudere, laetari alqā re, de alqā re, in alqa re (letztere Konstr., wenn die Freude über etw. als dauernd bezeichnet werden soll); delectari alqā re (sich an etw. ergötzen); voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen genießen aus etw.); gratulari de alqa re od. bl. alqd (jmdm. über etw. seine Freude zu erkennen geben). – alles freut sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere vehementerque laetari: sich sehr über etwas fr., magnam laetitiam voluptatemque capere (od. percipere) ex alqa re; magnae laetitiae mihi est alqd; alqā re gaudio exsultare: sich im stillen fr., secum tacitum gaudere: sich heimlich, innerlich fr., in sinu gaudere (vom Schadenfrohen): sich vergeblich fr., usurā falsi gaudii frui: sich mit jmd. fr., unā gaudere, laetari alcis laetitiā; gaudium od. gaudia alcis gaudere: sich des Lebens fr., vitae iucunditatibus frui. – es freut mich, daß etc., gaudeo mit Akk. u. Infin.: od. mit quod; capio voluptatem mit Akk. und Infin.: du kannst dich fr. (hast Ursache, dich zu fr.), wenn etc., est, quod gaudeas, si etc.

    deutsch-lateinisches > freuen, sich

  • 19 bemänteln

    bemänteln, etwas, alqd involucris tegere et quasi velis obtendere. auch bl. velare alqd (im allg.). – rationem obtendere alci rei (einen beschönigenden Grund gleichs. vorhalten, z. B. turpitudini). – etwas mit etwas b., velare alqd alqā re; praetendere alqd alci rei; tegere od. occultare alqd alqā re; alcis rei nomine tegere atque velare alqd (z. B. cupiditatem suam); excusatione alcis rei tegere alqd (durch Entschuldigung mit etw. verdecken); alqd in alcis rei simulationem conferre (unter dem Vorgeben von etw. verstecken, z. B. culpam). – etwas zu b. suchen, velamentum alci rei quaerere: eine schändliche Sache b., honestā praescriptione rem turpem tegere. rei deformi dare colorem (beide = beschönigen): seine Schuld mit schönen Worten b. (seine Schuld beschönigen), splendida verba praetendere culpae suae: einen Fehler, verbis decoris obvolvere vitium.

    deutsch-lateinisches > bemänteln

  • 20 gleichkommen

    gleichkommen, I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk., wenn es = gleichkommend erreichen). – od. medial aequari od. adaequari alci rei. – oder alci rei adaequare posse. – an etw. gleichkommen, aequare alqm oder alqd alqā re (z.B. equos velocitate: u. hostem numero). – II) uneig., einer Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (jmdm. gewachsen sein). – jmdm. oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, worin, u. mit dem Genet. dessen, dem man gleichkommt, z.B. alcis virtutem [Tapferkeit]: alcis gloriam). – alqā re se adaequare alci (z.B. alci virtute). – alqm od. alqd alqā re aequare od. adaequare (z.B. alqm corporis viribus, gratiā). – es kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen suchen, aemulari alqm (nacheifern).

    deutsch-lateinisches > gleichkommen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»